

Werterhalt
Warum ist die richtige Raumluft so wichtig?
Holz steht in ständigem Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebungsluft.
Im Laufe eines Jahres schwankt die relative Feuchtigkeit der Luft in unseren Wohnräumen stark: im Winter in beheizten Räumen zwischen 25 und 30 Prozent, im Sommer sind es sogar zwischen 60 und 70 Prozent.
Bereits diese Schwankungen stören die saubere Stimmhaltung eines Instrumentes empfindlich.
Dazu kommt: Trockene Raumluft entzieht dem Holz nach und nach das in seinen Zellen natürlich gespeicherte Wasser. Dabei unterscheidet man zwischen „freiem“ und „zellgebundenem“ Wasser.
Ist das freie Wasser verdunstet, ist das Holz zwar trocken kann sich aber wieder erholen.
Bleibt die Raumluft jedoch über einen längeren Zeitraum zu trocken, müssen die Holzzellen ihre Reserven angreifen. Sie geben dann auch das zellgebundene Wasser ab und im Holz entstehen Risse. In schlimmeren Fällen bilden sich Risse im Resonanzboden, in den Stegen und im Stimmstock, die das Instrument unstimmbar machen können.
Solche Schäden senken den Wert des Instruments entscheidend, sie zu reparieren ist sehr kostenintensiv.
Nicht nur für das Holz Ihres Klaviers oder Ihres Flügels spielt die Raumluft eine wichtige Rolle. Auch die Filzfasern des Hammerkopfes sowie sämtliche Filz- und Lederteile der Mechanik nehmen in zu trockener Umgebung Schaden. Mechanik und Klaviatur können nicht mehr reibungslos funktionieren und das Instrument verliert an Klangschönheit.
All das lässt sich vermeiden, indem man für eine dauerhafte relative Luftfeuchtigkeit um 50 Prozent sorgt.
Widmet man seinem Instrument dann noch fachgerechte Pflege und Wartung, kann es sehr alt werden und lange Freude bereiten.